Themen

Mitmachen

Hier besteht die Chance sich für Kaltenkirchen einzusetzen. Werden Sie Aktives Mitglied oder passiver Förderer.
 
Gemeinsam für Kaltenkirchen!
Ihr Beitrag macht den Unterschied
 
Es gibt viele Wege sich bei Pro-Kaki für Kaltenkirchen zu engagieren.
Von aktiver, kommunaler Politik bis zum passiven Befürworter.
Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Mitglied werden!

  1. Laden Sie unseren Aufnahmeantrag im PDF-Format herunter 
  2. Unterschreiben und an die angegebenen Kontaktdaten senden
  3. Wir melden uns bei Ihnen

Themen

Wir von Pro-Kaki setzen uns seit 10 Jahren engagiert für Ihre Belange ein. 

  • Bürgerbeteiligung – das bleibt für uns wichtig
  • Energiewende gestalten – sicher, sauber, bezahlbar
  • Stadtentwicklung - jetzt ungebremstes Wachstum stoppen
  • Verkehr – mehr Sicherheit für Fußgänger & Radfahrer
  • Beste Bildungschancen für Kinder – das ist unser Ziel

Stadtentwicklung mit Zukunft
Stopp des ungebremsten Wachstums der Einwohnerzahl.
Für weiteren Wohnraum, insbesondere preiswerten, gibt es auch in Kaltenkirchen Bedarf. Die Bereitstellung soll durch sanfte Verdichtung in der vorhandenen Bebauung erfolgen. Pro-Kaki bevorzugt Genossenschaften als Wohnbauträger.
Ankauf freiwerdender Flächen durch die Stadt, um den Einfluss auf die Wohnbauprojekte zu
sichern.  
Weitere Grünflächen sollen nicht für Wohn- und Gewerbegebiete erschlossen werden. Dies gilt besonders für das Gebiet am Wiesendamm/ Radensweg. Diese letzte große Grünfläche Kaltenkirchens soll als landwirtschaftliche Nutzfläche und Naherholungsgebiet erhalten bleiben.
Eine lebenswerte Innenstadt mit attraktivem Einzelhandel und Gastronomie.
Mehr Grün, mehr Kultur, weniger Autoverkehr in der Innenstadt.
Schutz erhaltenswerter Gebäude vor dem  Abriss – Sanieren statt Abreißen.
Die Planungshoheit zurückholen.

Wirtschaft, die allen nutzt
Pro-Kaki setzt sich dafür ein, dass bei Neuansiedelungen gut bezahlte und zukunftsorientierte Arbeitsplätze geschaffen werden.
Frei werdende Gewerbeflächen sollen von der Stadt zurückgekauft werden um dort nachhaltig orientierte Unternehmen anzusiedeln.
Reine Logistikunternehmen können diese Ansprüche nicht erfüllen und sollen deshalb bei der Vergabe nicht zum Zuge kommen.

Solide Finanzen
Zurückfahren der städtischen Verschuldung - damit auch in Zukunft  und bei steigender Zinsbelastung ausreichend Mittel für Schulen, Kitas und eine Verbesserung der Lebensqualität zur Verfügung stehen.

Verkehr bürgerfreundlich gestalten
Mehr Sicherheit für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
Wir wollen, dass Radfahren in Kaltenkirchen wieder Spaß macht.
Verkehrsberuhigung überall dort, wo kein getrennter Radweg vorhanden ist, wie in der Schützenstraße oder im Oersdorfer Weg.
Umsetzung des von Pro-Kaki initiierten Radverkehrskonzeptes.
Der geplante Radschnellweg Bad Bramstedt-Kaltenkirchen-Norderstedt muss ein wirklicher Schnellweg werden.
Die Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern und das sichere Verwahren von E-Bikes am Bahnhof müssen deutlich verbessert werden.
Verbesserung im Stadtbusverkehr: Barmstedter Straße/Lindrehm und die Sportstätten wurden bereits wieder einbezogen.
Andere Vorschläge von Pro-Kaki sind noch nicht berücksichtigt worden und können den Stadtbus noch attraktiver machen, inklusive einer besseren Werbung und Information der Bürgerinnen und Bürger.

Bürgerbeteiligung stärken

Pro-Kaki hat Bürgerentscheide zu wichtigen Fragen unterstützt. Mit dem Bürgerentscheid  zum Thema Motocrossanlage konnte eine zusätzliche Lärmbelastung für viele Bürgerinnen und Bürger abgewendet werden und der Erhalt eines stadteigenen Waldes erreicht werden.
Wir haben auch das erfolgreiche  Bürgerbegehren zum Erhalt der letzten zusammenhängenden Grünfläche im Bereich Wiesendamm/Radensweg unterstützt.
Beim Aktionstag zum Stadtbus haben wir die Bürgerinnen und Bürger direkt gefragt, welche Verbesserungen vorgenommen werden können, um das Busfahren in Kaltenkirchen attraktiver zu machen.
Nach Abschluss konnten wir dem Betreiber 16 konkrete Kritikpunkte und 17 Verbesserungsvorschläge übergeben.
Wir verstehen uns auch für die Zukunft als Wählergemeinschaft, die sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger einsetzt.

Umwelt und Natur erhalten
Begrünung der Innenstadt mit Neuanpflanzung und Bäumen.
Weitere Anpflanzungen auch im Freizeitpark, Flottmoorpark und auf anderen Flächen.
Reduzierung der Versiegelung, damit durch Versickerung von Regenwasser unser Grundwasserhaushalt stabilisiert wird.
Für sauberes Trinkwasser:
Pro-Kaki wird für die Realisierung des seit 14 Jahren geplanten Wasserschutzgebietes zum Schutz unserer Brunnen kämpfen.
Zusätzliche Blühwiesen in der Stadt als Lebensgrundlage für Insekten.
Pro-Kaki wird sich für eine weitere Aufforstung an der Autobahn einsetzen, sowohl als Lärmschutz als auch zum Klimaschutz.
Regelmäßige Überprüfung der Anpflanzungen auf Ausgleichsflächen, ob die Pflanzungen erfolgreich
waren.
Diese Ausgleichsflächen wollen wir zukünftig weiterentwickeln als Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt.

Gleichberechtigung stärken
Pro-Kaki setzt sich für die Umsetzung dieses Grundrechts in allen Bereichen des öffentlichen Lebens ein.
Wir sehen deshalb auch die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten in Kaltenkirchen als wichtig an und unterstützen diese weiterhin.
Menschen mit Beeinträchtigung sollen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Kulturangebot verbessern
Mehr Engagement der Stadt für den Ausbau des Kulturangebots.
Ergänzend soll ein aktiver Kulturverein zusätzliche Veranstaltungen nach Kaltenkirchen bringen.  
Eine Bürgerversammlung zum Thema „Zukunft der Kultur in Kaltenkirchen“ soll Impulse für ein lebendigeres Kulturleben geben.

Klimaschutz und Energiewende jetzt umsetzen
Energiewende auch in Kaltenkirchen starten - mit Vorteilen für uns alle.
Pro-Kaki fordert ein Klimaschutzkonzept, mit dem wir in Kaltenkirchen bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen.
Alle Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien prüfen und beschleunigt Projekte umsetzen, die uns auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen.
Solaranlagen auf Dächern und auf Freiflächen entlang der Autobahn, ein Windpark auf vom Land ausgewiesenen Vorrangflächen, Biogas aus Gülle und organischen Abfallstoffen – all das sind Möglichkeiten, die Energiekosten für unsere Bürgerinnen und Bürger zu senken.
Bürger-Energiegenossenschaften sollen die Möglichkeit haben, sich an Projekten zu beteiligen.
Wir sind überzeugt, dass eine Energiewende erreicht werden kann, die uns allen in der Zukunft ein besseres Leben ermöglicht - mit bezahlbarer Energie und guten Lebensverhältnissen.

Lärmbelastung reduzieren
Verstärkung der Lärmschutz-maßnahmen an der Autobahn mit Verlängerung der Lärmschutzwälle nach Norden und Süden.
Zusätzliche Aufforstungsmaßnahmen auf Flächen an der Autobahn.
Reduzierung des Lärms auch in  anderen Stadtgebieten durch Verkehrsberuhigung und Bepflanzung.
Vermeidung der Ansiedlung verkehrsintensiver Betriebe.
Pro-Kaki setzt sich für die Vermeidung von Lärm und für effizienten Lärmschutz im gesamten Stadtgebiet ein.

Keine Motocrossanlage in Kaltenkirchen
Das Ergebnis  des Bürgerentscheids gegen eine Motocrossanlage auf einer Waldfläche Kaltenkirchens ist für uns bindend.
Wer will, dass dieser Bürgerentscheid zur Motocrossanlage auch in Zukunft Bestand hat, muss Pro-Kaki wählen!

Hilfe für Menschen in Not
Kaltenkirchen ist verpflichtet, Geflüchtete und Verfolgte nach dem Vergabeschlüssel des Landes aufzunehmen.
Pro-Kaki setzt sich dafür ein, dass  geeignete und menschenwürdige Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden, ohne dass Container verwendet oder Sporthallen umfunktioniert werden müssen.
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum zur Verfügung gestellt haben, sollen Hilfe bei der Bewältigung des Alltags bekommen – u.a. bei Arztbesuchen, Behördengängen.

Vielfältige Sportlandschaft
Wir stehen für eine vielfältige Vereinslandschaft und freie Sportangebote.
Dazu gehört der Ausbau der Johannes-Kelmes-Sportanlage mit einem Angebot für den inklusiven Individual- und Breitensport - so dass auch ohne Vereinsmitgliedschaft Sport im Freien ausgeübt werden kann.
Pro-Kaki setzt sich für die Errichtung einer abgesicherten Lauf- und Rad-Cross-Strecke angrenzend an den Freizeitpark ein.

Schnelles Internet im gesamten Stadtgebiet
Für uns gehört die Verfügbarkeit schneller Internetverbindungen zu den Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung unserer Zukunft.
Für die Betriebe und das Arbeiten im Homeoffice muss überall Internet in ausreichender Geschwindigkeit vorhanden sein.
Pro-Kaki fordert eine Beschleunigung des Glasfaser-Ausbaus mit Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich.

Hundefreundliche Stadt
Hunde brauchen auf geschützten Flächen die Möglichkeit zum freien Auslaufen.
Pro-Kaki setzt sich für Verbesserungen am Hundeauslauf an der Schirnau ein - mit einer Tränke, festem Gestühl und einer Überdachung - sowie einen zweiten Auslauf im Nordosten der Stadt.

Bildung stärken

Bildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.
Die weitere Verbesserung der Qualität an Kitas und Schulen ist für Pro-Kaki ein wichtiges Ziel für die kommenden Jahre.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Förderung von Tagesmüttern von der Stadt weiterhin unterstützt wird.
Pro-Kaki unterstützt den Ausbau der praxisintegrierten Ausbildung PIA an den Kitas, um zusätzlich qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Wir wollen eine bessere Qualität der Hausaufgabenbetreuung in den Hortgruppen durch Honorarkräfte erreichen.
Pro-Kaki wird sich dafür einsetzen, dass allen Kindern in den Schulen unserer Stadt ein gesundes
Frühstück angeboten wird.
Hierfür werden wir Kooperationen mit der Wirtschaft anstoßen und auch ehrenamtliche Aktivitäten mit einbeziehen.
Mit all diesen Maßnahmen wollen wir auch einen Beitrag leisten, um die Situation für Kinder von Alleinerziehenden und Familien mit geringerem Einkommen zu verbessern.

Jugend: Investitionen in die Zukunft
Pro-Kaki setzt sich für die Einrichtung eines zweiten Jugendhauses ein.
Wir unterstützen die Schaffung eines überdachten Treffpunktes für Jugendliche im Flottmoorpark.
Pro-Kaki wird dafür eintreten, dass die aufsuchende Jugendarbeit durch Street-Worker auch über das Ende des bisherigen Förderzeitraumes Ende 2024 erhalten bleibt.
Wir werden in Zusammenarbeit mit der Jugendstadtvertretung weitere Projekte unterstützen, die Kaltenkirchen zu einer attraktiven Stadt mit einem breiten Angebot für Jugendliche macht.